5000 Jahre Schriftkultur
Von der Tontafel zur Computer-Keilschrift
Das Sumerische Glossar von Friedrich Ellermeier - Keilschrift schreiben gestern und heute
Die Monumentalschrift des Gudea von Lagash
Gudea war der berühmteste Stadtfürst von Lagash (um 2143-2124 v. Ch r.).
Seine Bauinschriften auf Tonzylindern und seine Statuen gehören zu den wichtigsten Zeugnissen der sumerischen Hochkultur.
Rechts unten die Kolumne I der sogenannten “Statue B” des Gudea, mit unserem Bitmap-Zeichensatz gestaltet.
Die Statue wurde gefunden in Girsu, dem Regierungssitz des Stadtstaates Lagash, und steht heute im Louvre.
Für unseren Bitmap-Zeichensatz und die TrueTypes Lagash1.ttf und Lagash2.ttf haben wir die Gudea-Statuen und andere Gudea-Dokumente auf Stein ausgewertet.
Sumerischer Text und Übersetzung der Inschrift:
| 1 é-dingir nin-gír-su- | ![]() |
| 2 lugal-na-ta | |
| 3 alan-gù-dé-a | |
| 4 énsi- | |
| 5 lagashki | |
| 6 lú-é-ninnu | |
| 7 in-dù-a-ke4 | |
| 8 1 sìla kash | |
| 9 1 sìla ninda | |
| 10 1/2 sìla zì-dub-dub | |
| 11 1/2 sìla níg-àr-ra-ZÍZ-AN | |
| 12 sá-du11-ba gál-la-àm | |
| 13 énsi | |
| 14 inim bí-íb-gi4-gi4-a | |
| 15 me-dingir nin-gír-su-ka | |
| 16 ba-ni-íb-lá-a | |
| 17 sá-du11-na | |
| 18 é-dingir nin-gír-su-ka-ta | |
| 19 inim hé-éb-gi4 | |
| 20 ka-ka-ni hé-késh | |
| Übersetzung: | |
| 1 [Wenn] aus dem Tempel des Ningirsu, | |
| 2 seines Herrn, | |
| 3 [das, was] der Statue des Gudea, | |
| 4 des Stadtfürsten | |
| 5 von Lagash, | |
| 6 der das Eninnu | |
| 7 gebaut hat, | |
| 8 [zusteht]: 1 Sila Bier, | |
| 9 1 Sila Brot, | |
| 10 1/2 Sila... (Opfer-)Mehl, | |
| 11 1/2 Sila Grütze aus enthülstem Emmer | |
| 12 - [wenn dies, das] ihr als ihre regelmäßigen Opfergaben zusteht, | |
| 13 ein Stadtfürst | |
| 14 widerruft, | |
| 15 und die göttlichen Kräfte des Ningirsu | |
| 16 schmälert, | |
| 17 dann sollen dessen regelmäßige Abgaben | |
| 18 aus dem Tempel des Ningirsu | |
| 19 widerrufen werden! | |
| 20 Sein Mund sei verschlossen! |

